Hauptfiguren
Schon seit über hundert Jahren treffen sich jährlich am 5. Dezember über 100 Männer und Burschen um gemeinsam das höllische Spektakel aufzuführen. Wichtig ist natürlich jeder einzelne Darsteller von ihnen, jedoch gibt es, wie in jedem guten Stück, natürlich ein paar Figuren, die im speziellen herausstechen.
Nikolojäger
Gekleidet, wie es im Weidwerk üblich ist, mit einem Weidsack, einer Flinte und einem “Stiegelstock”. Er gibt acht und macht sich bei übermütigen Teilnehmern bemerkbar. Seine Hauptaufgabe ist die Überwachung der Krampusse, damit das Spiel, der Zug, sowie das Treiben…
Pfarrer
Er trägt ein scharzes Barett am Kopf, ein schwarzes Priestergewand, einen weißen Chorrock, eine Stola und weiße Handschuhe und spricht nach der Bischofpredigt. Liebe Kinder!Auf Befehl des hochwürdigen Herrn Bischof Nikolaus muss ich nun an euch herantreten, um zu prüfen,…
Quartiermacher
In Polizeiuniform mit Säbel hat er das Oberkommando und jeder Teilnehmer hat seine Anweisungen zu befolgen. Er ist verpflichtet, im Zug der Niklon und “Schwarzen” (Krampusse) strengste Disziplin und Ordnung aufrecht zu erhalten. Ich komm’ herein und tritt hinaus,bin der…
Rollenträger
Er stürmt mit Gebrüll in die Gaststube und verbreitet mit seinem roten, böse blickenden Gesicht, seinen laut tönenden Schellen (Rollen) und seiner großen Rute, mit der er drohend auf Tische schlägt, Angst und Schrecken bei den Kindern. Er trägt sechs…
Schab
An der Spitze des Nikolozuges gehen 10 bis 13 Schab, die ganz in Stroh gekleidet sind (Kopf, Kittel, Irchsinger, Pelerine, Jöchel mit 4 bis 6 Meter langen Hörnern, das sind Haselstecken mit Stroh umwickelt). Mit ihren Peitschen oder “Goaßln” schnalzen…
Schimmelreiter
Auf seinen Schultern hängt ein über 2 Meter langer Schimmel in dessen Mitte er steht, sodass es aussieht, als würde er darauf reiten. Er trägt einen Kopfschmuck aus Federn, einen Pelzmantel und einen breiten Gurt mit vielen kleinen Schellen. Wenn…
Schmied
Der Schmied ist in typischer Arbeiterkleidung und hat ein rußiges Gesicht. Er ist jener, der unter die Tische kriecht und in der heutigen Zeit knapp neben den Zehen der Zuschauer auf den Boden hämmert. Früher, wo noch grobe Holzböden und…
Tod
Der Bettelmann bemerkt nicht, dass sich der Tod in einem schwarzen mit weißem Skelett bemalten Gewand, einen hölzernen Totenschädel über seinen Kopf, die Sense wetzend, bereits lautlos nähert. Er haucht ihm bei den letzten Worten mit einem Sensenhieb das Leben…